An International Multidisciplinary Journal
Official Journal of the Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA)

CALL FOR PAPERS

Upon multiple requests the deadline for submissions on Call for Papers “GESTALT PSYCHOLOGY AND GERMAN PHILOSOPHY” to Gestalt Theory has been extended: the new deadline is June 30th, 2018

Also the theme has been broadened to include a wider array of philosophical traditions. The new title of the call for papers is “GESTALT PSYCHOLOGY AND PHILOSOPHY”.

For further information (english submissions)
See PDF, English

Weitere Informationen (deutsche Beiträge)
Siehe PDF, Deutsch

 

Submissions / Einreichungen

EN. Unpublished manuscripts which serve to progress Gestalt theoretical research and applications are accepted. In accordance with the aim of multidisciplinary research, mentioned in the sub-title of the journal, contributions are sought from authors in different research and application areas (human, social, scientific, architecture, design, art and so forth); as a rule familiarity is assumed with the psychological Gestalt and field theory and (or at least) the apparent intent to develop one’s own area of expertise in relation to Gestalt theory. Publication languages are German and English.

Length of Contributions

The following upper limits are to be seen as a rule. Exceptions to the rule are only allowed if there is a compelling reason. In case a submission exceeds the relevant limit, the author is required to provide a reason for this. The reason provided will be considered during the evaluation process. Submissions are only considered if they comply with the restrictions stated below or are accompanied by a well-grounded request to waive the restrictions.

1) Original Contributions:

a) Academic contribution: The maximum number of printed pages allowed, including references and figures, is 14 where each printed page must not contain more than 3,000 characters including spaces.

b) Empirical research study that requires additional space to explain the research methodology and empirical results next to the discussion of results: The maximum number of printed pages allowed, including references, figures, and tables, is 18 where each printed page must not contain more than 3,000 characters including spaces.

2) Book Reviews:

a) Monograph: Maximum number of characters allowed, including spaces, must not exceed 9,000

b) Collected edition: Maximum number of printed pages allowed is 5 where each printed page must not contain more than 3,000 characters including spaces

3) Reports:

Length in agreement with the editorial staff.

RELATING TO MANUSCRIPTS

I. GENERAL:

  1. The manuscripts must be submitted by Email to Mrs. Bettina Turi-Ostheim at journal@gestalttheory.net.
  2. The number of characters (including empty spaces) must be given.
  3. The desired formatting as bold, italics, underlines, paragraph breaks must be present in the text, but the manuscript should be free from all other formatting matters. Please do not use tabs!
  4. Each table and/or graph and/or pictogram and/or figure must be sent on its own as a PDF/GIF/JPG/BMP or CGM-data file and must be able to be edited in Microsoft Word.
  5. Templates with fitting indications like “figure 1” or “graph 2” must be placed at the appropriate places in the text.
  6. Figures can only be printed in black and white; colored figures can only be used if the author will pay the costs or, after consultation with the publisher, special arrangements have been agreed.

II MANUSCRIPT – FORMAT:

Order
  • Title
  • Subtitle (in case)
  • First name and family name of the author
  • Main text divided into paragraphs
  • Short summary. If possible, for English papers also a German summary and for German papers an English one.
  • Bibliography
  • Mailing address
  • Email address
Further information, which may be added
  • Keywords (max 3 – 5) – if possible, both in German and English 
  • Number of words (with spaces)
  • Short biography of the author

III. LAY OUT REQUIREMENTS:

  • Letter type: Times New Roman, 10, 1 ½ spacing
  • The desired formatting – bold, italics, underlines, paragraph breaks – must be present in the text.
  • Names are not extra highlighted (thus, Wertheimer and not WERTHEIMER). The first name of an author must be included at the first time she/he is named (thus, Max Wertheimer).
  • As much as possible the use of footnotes should be avoided or be integrated in the text. In cases where this is impossible small footnotes may be used sparingly.
  • In the bibliography at the end of the text only manuscripts cited or mentioned in the text may be included.
  • At the appropriate places templates must be placed that indicate graphs, figures and so on.

IV. METHOD OF QUOTATION:

In the text
  • Literal citations must be placed in quotation marks
    Example: “ … Original citation …” (Smith 1995, 32)
  • Paraphrasing: the literature reference is the guiding principle; “see” must be placed before
    Example: (see Smith 1995, 32)
1. Quotations in the text:

One author: (family name, year of publication, page)

Example: (Smith 1997, 42).

Two authors: family name (1), family name (2), year of publication, page

Example: (Smith, Meyer 2006, 123).

Three or more authors: family name (1), family name (2), et. al., year of publication, page

Example: (Brooks, Hall et al. 2003, 75).

Literal citation of a paper that appeared in an anthology: (name, original year of publication, “in” name, year of publication, page)

Example: (Smith, 1976, in Meyer 2004, 475). In the bibliography the quotation must be referred only as Meyer …

Paraphrasing of a quote from a paper that appeared in an anthology: (“see” name, original year of publication, “in” name, page)

Example: (See Smith 1976, in Meyer 2004, 146).

Use of a quote of a third work in a consulted manuscript: name, year (of the quoted work), quote in name, year, page (of the consulted manuscript)

Example: (Rheingold, Eckermann 1979, quote in Kruse 1991, 34).

Several publications by the same author in the same year are differentiated through letters placed after the year

Example: (Smith 2005a) (Smith 2005b) (Smith 2005c).

A quote that occupies two pages in the quoted text

Example: (Smith 2006, 45f).

A quote that occupies more consecutive pages of a manuscript

Example: (Smith 2006, 45ff).

A quote from the internet: Author, year that it appeared, Internet

Example: (Smith 2006, Internet).

In case the year of appearance is missing: w.s. (without specification)

Example: (Smith w.s., Internet).

2. In the bibliography

Monographs:

One author: family name, initial., (publication year): book title, in case subtitle. Place: Publisher.

Example: Brown, J. (1991): Self and Process. New York: Springer

Two authors: family name, initial. & family name, initial., (publication year): book title, in case subtitle. Place: Publisher.

Example: Fagan, J. & Shepherd, I.L. (1970): Gestalt Therapy now. Theory, techniques, applications. New York: Harper & Row.

Three or more authors: family name, initial., family name, initial & family name, initial, (publication year): book title, in case subtitle. Place: Publisher.

Example: Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

Editor is indicated by (ed.) after the name of the last author.

Example: Guss, K. (ed.) (1975): Gestalttheorie und Erziehung. Darmstadt: Steinkopff.

Contribution from an anthology:

The same rules apply where the quoted text is written in normal letter type, the title of the anthology in italics.

Example: Ballsteadt, St.-P. (1987): Zur Dokumentanalyse in der biographischen Forschung, in Jütteman, G. & Thomae, H. (ed.) (1987): Biographie und Psychologie, 203-216. Berlin: Springer.

In the case of several contributions from the same anthology, the anthology is mentioned in the bibliography, it is sufficient to refer to the individual contribution in the following manner:

Example: Ballstaedt, St.-P. (1987): Zur Dokumentanalyse in der biographischen Forschung, in Jütteman, G. & Thomae, H. (ed.) (1987), 203-216.

Contributions from journals:

Family name, initial, (year): title, in case subtitle, name of the journal, year, index number, complete page numbers.

Example: Galli, G. (1997): Beziehungen zwischen Lewin’s wissenschaftstheoretischen Begriffen und der Psychoanalyse. Gestalt Theory 22 (2), 107-121.

Contributions from the internet

Author(s) just like the other contributions, (year of appearance): Title. In case subtitle. Source. Links. Internet address (schedule date).

Example: Petzold, H.G. (1999): Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen lernen – Über Biographiearbeit, traumatische Belastungen und Neuorientierung. http://bidok.uibk.ac.at/library/beh699-verstehen.html (06.09.2006).

V. AUTHOR'S BIOGRAPHY

Each author is briefly introduced in the journal issue in the section “About the Authors – Über die Autoren.” The year of birth must be mentioned in the text ; furthermore the following information could be of interest to the reader: title, profession and present day activities, field of interest and research, professional and scientific functions and so on. The text can have as maximum 450 characters (including empty spaces); the editors may shorten longer pieces.

DE. Aufgenommen werden unveröffentlichte Arbeiten, die dem Fortschritt gestalttheoretischer Forschungs- und Anwendungspraxis dienen. Gemäß dem im Untertitel der Zeitschrift genannten Ziel der Multidisziplinarität sind Beiträge von Autoren der verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereiche (Human-, Sozial- und Naturwissenschaften, Architektur, Design, Kunst usw.) erwünscht; vorausgesetzt wird dabei in der Regel Vertrautheit mit der psychologischen Gestalt- und Feldtheorie und (oder zumindest) die erkennbare Intention, das eigene Fachgebiet unter Bezug auf die Gestalttheorie weiterzuentwickeln. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Länge der Beiträge:

Die folgenden Obergrenzen beziehen sich auf den Regelfall. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn sie sich aus der besonderen Natur der Sache zwingend ergeben. Überschreitet eine Einreichung diese Obergrenzen, ist der Einreichung also eine Begründung der sachlichen Notwendigkeit für diese Überschreitung beizufügen, die in das Begutachtungsverfahren mit eingeht. Einreichungen werden nur berücksichtigt, wen sie entweder im Rahmen der nachfolgen Beschränkungen bleiben oder mit einem begründeten Ausnahmeersuchen verbunden sind.

1) Originalbeiträge:

a) Theoretischer Beitrag: Gesamtumfang maximal 14 Druckseiten incl. References und Abbildungen (eine Druckseite = 3000 Zeichen incl. Leerzeichen)

b) Empirische Forschungsarbeit, bei der die Darlegung des Forschungsdesigns und der gewonnenen empirischen Ergebnisse neben der Diskussion der Ergebnisse zusätzlichen Raum verlangt: Gesamtumfang maximal 18 Druckseiten incl. References, Abbildungen und Tabellen (eine Druckseite = 3000 Zeichen incl. Leerzeichen)

2) Buchrezensionen:

a) Monographie: Gesamtumfang maximal 9000 Zeichen (mit Leerzeichen)

b) Sammelwerke: Gesamtumfang maximal 5 Druckseiten (eine Druckseite = 3000 Zeichen incl Leerzeichen)

3) Bericht:

Umfang nach Absprache mit der Redaktion.

ZU DEN MANUSKRIPTEN

I. ALLGEMEINES:

  1. Die Manuskripte müssen als MICROSOFT WORD-Dokument elektronisch per eMail bei Frau Fr. Bettina Turi-Ostheim, mailto:journal@gestalttheory.net eingereicht werden.
  2. Die ANZAHL DER ZEICHEN (mit Leerzeichen) ist anzugeben.
  3. Die gewünschten Formatierungen Fettdruck, Kursivschreibung, Unterstreichungen und Absätze müssen in der Text-Datei enthalten sein. Das Manuskript soll aber keine weiteren, darüber hinausgehenden Formatierungen enthalten. Bitte KEINE TABULATOREN verwenden!
  4. Jede Tabelle und/oder Graphik und/oder Pitkogramm und/oder Abbildung muß als eigene PDF/GIF/TIFF/JPG/BMP oder CGM-Datei gesendet werden und mit Microsoft Word bearbeitet werden können.
  5. Im Fließtext sind Platzhalter mit ensprechender Bezeichnung wie „Abb.1“ oder „Graphik 2“ einzusetzen.
  6. Abbildungen können nur in Schwarz/Weiß publiziert werden, farbige Abbildungen nur dann, wenn der Autor die Kosten dafür übernimmt oder nach Rücksprache mit dem Verlag besondere Lösungen gefunden werden.

II. MANUSKRIPT – ZUR GESTALTUNG:

REIHENFOLGE:
  • Titel der Arbeit
  • Eventuelle(r) Untertitel
  • Vor- und Nachname des/der Autor/in
  • Fließtext gegliedert
  • Kurzer Summary – bei englischen Beiträgen wenn möglich auch eine deutsche Zusammenfassung.
  • Bei deutschen Beiträgen: summary (engl) und Zusammenfassung (dt)
  • Literaturverzeichnis
  • Korrespondenzadresse.
  • Email - Adresse 2.
WEITERE ANGABEN, die beizufügen sind:
  • Key words (max. 3-5) – bei englischen Beiträgen wenn möglich auch in Deutsch
  • Bei deutschen Beiträgen: Key words (engl) und Schlüsselwörter (dt; max 3-5)
  • Anzahl der Worte (mit Leerzeichen)
  • Kurzbiographie des/der Autor/in (siehe weiter unten Pkt V)

III. LAYOUT STANDARDS:

  • SCHRIFT: Times New Roman, 10 Pkt, 1 ½ zeilig
  • FORMATIERUNGEN wie Fettdruck,Kursivsetzungen, Unterstreichungen und Absätze müssen im Manuskript vorgegeben sein.
  • Namen werden im Fließtext NICHT extra hervorgehoben. Bei erstmaliger Erwähnung eines Autors/Autorin ist die Angabe des Vornamens erbeten.
  • FUSSNOTEN sollen möglichst vermieden werden bzw. sind in den Text zu integrieren. Wenn das nicht möglich ist sind Fußnoten nur in geringer Zahl und in kleinem Umfang zu verwenden.
  • IM LITERATURVERZEICHNIS am Ende des Artikels sind AUSSCHLIESSLICH die im Text verwendeten bzw. erwähnten Werke aufzuführen.
  • Im Fließtext müssen PLATZHALTER für eventuelle Grafiken, Abbildungen u.ä. angegeben werden.

IV. ZITIERSYSTEME 1. IM FLIESSTEXT:

Angeführte Namen werden im Fließtext nicht extra hervorgehoben. Bei erstmaliger Erwähnung eines/r Autors/in im Fließtext ist die Angabe des Vornamens erbeten.

  • Originalzitate sind immer in Anführungszeichen zu setzen. Beispiel: „.....Originalzitat......“ (Smith 1995, 32).
  • Sinngemäße Zitierung: dem Literaturverweis ist der Hinweis vgl (= vergleiche) voranzustellen. Beispiel: (vgl. Smith 1995, 32).
1. Zitiersystem im Fließtext:

Ein Autor: (Nachname Erscheinungsjahr, Seite).

Beispiel: (Smith 1997, 42).

Zwei Autoren: (Nachname(1), Nachname(2) Erscheinungsjahr, Seite)

Beispiel: (Smith, Meyer 2006, 123).

3 oder mehrere Autoren: (Nachname (1), Nachname (2) et. al. Erscheinungsjahr, Seite)

Beispiel: (Brooks, Hall et. al. 2003, 75).

Zitat aus einem Werk, das in einem Sammelband erschienen ist: (Name Erscheinungsjahr, Seite in: Name Erscheinungsjahr, Seite)

Beispiel: (Smith 1976, in Meyer 2005, 475). Im Literaturverzeichnis ist dann nur Meyer anzuführen.

Sinngemäße Übernahme eines Zitats aus einem Werk, das in einem Sammelband erschienen ist: (vgl. Name, Erscheinungsjahr, in Name Erscheinungsjahr, Seite)

Beispiel: (vgl. Smith 1976, in Meyer 2004, 146)

Verwendung eines Zitats eines dritten Werks in einem verwendeten Werk: Nachname Jahreszahl (des zitierten Werks), zit. nach Nachname Jahreszahl, Seite (des verwendeten Werks)

Beispiel: (Rheingold, Eckermann 1979, zit. nach Kruse 1991, 34).

Mehrere Veröffentlichungen eines Autors/der Autorin innerhalb eines Jahres werden durch Buchstaben nach der Jahreszahl unterschieden

Beispiel: (Smith 2005a) (Smith 2005b) (Smith 2005c)

Ein Zitat umfaßt im zitierten Werk zwei Seiten:

Beispiel: (Smith 2006, 45f).

Zitat aus mehreren aufeinanderfolgenden Seiten eines Werkes:

Beispiel: (Smith 2006, 45ff).

Zitat aus dem Internet: Autor, Einschaltungsjahr, Internet:

Beispiel: (Smith 2006, Internet).

Bei Fehlen es Erscheinungsjahres: o.A. (ohne Angabe)

Beispiel: (Smith o.A., Internet).

2. Im Literaturverzeichnis:

Monographien:

1 Autor: Familienname, Initial Vorname. (Erscheinungsjahr): Buchtitel. Eventueller Untertitel. Ort: Verlag.

Beispiel: Galli, G. (1999): Psychologie der sozialen Tugenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

2 Autoren: Familienname, Initial Vorname & Familienname, Initial Vorname. (Erscheinungsjahr): Buchtitel. Eventueller Untertitel. Ort: Verlag.

Beispiel: Tholey, P. & Utecht, K. (1989): Schöpferisch träumen. Niedernhausen: Falken-Verlag.

3 und mehrere Autoren: Familienname, Initial Vorname., Familienname, Initial Vorname., Familienname, Initial Vorname & Familienname, Initial Vorname. (Erscheinungsjahr): Buchtitel. Eventueller Untertitel Auflage. Ort: Verlag.

Beispiel: Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

Herausgeber werden mit (Hrsg.) nach dem letzten Autorennamen bezeichnet.

Beispiel: Guss, K. (Hrsg.) ( 1975): Gestalttheorie und Erziehung. Darmstadt: Steinkopff.

Beiträge aus einem Sammelwerk:

Es gelten die genannten Regeln, wobei das zitierte Werk in Normalschrift, der Titel des Sammelwerks in Kursiv gesetzt wird.

Beispiel: Ballstaedt, St.-P. (1987): Zur Dokumentenanalyse in der biographischen Forschung, in: Jüttemann, G. & Thomae, H. (Hrsg.) (1987): Biographie und Psychologie, 203-216.Berlin: Springer.

Bei Verwendung mehrerer Beiträge aus einem Sammelband wird der Sammelband in das Literaturverzeichnis aufgenommen, für die einzelnen Beiträge genügt dann die folgende gekürzte Zitierweise.

Beispiel: Ballstaedt, St.-P. (1987): Zur Dokumentenanalyse in der biographischen Forschung, in Jüttemann, G. & Thomae, H. (Hrsg.) (1987), 203-216.

Beiträge aus Zeitschriften:

Familienname, Initial Vorname (Jahr): Titel. Ev. Untertitel. Zeitschriftenname Jahrgang (Heftnummer), vollständige Seitenangaben

Beispiel: Galli, G. (1997): Beziehungen zwischen Lewin´s wissenschaftstheoretischen Begriffen und der Psychoanalyse. Gestalt Theory 22(2), 107 – 121.

Beiträge aus dem Internet:

Autor(en) wie bei anderen Beiträgen, (Erscheinungsjahr): Titel. Ev. Untertitel. Quellen. Links. Internetadresse (Abrufdatum)

Beispiel: Petzold, H.G. (1999): Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen lernen – Über Biographiearbeit, traumatische Belastungen und Neuorientierung. http://bidok.uibk.ac.at/library/beh699-verstehen.html (06.09.2006)

V. ANGABEN ZUM AUTOR / ZUR AUTORIN: 

Jeder Autor/jede Autorin wird im Heft in der Rubrik „About the Authors – Über die Autoren“ kurz vorgestellt. Der entsprechende Text soll das Geburtsjahr enthalten, weiters sind zur Leserinformation z.B. folgende Angaben sinnvoll: Titel, Beruf und gegenwärtiges Tätigkeitsfeld, Interessens- und Forschungsschwerpunkte, berufliche und wissenschaftliche Funktionen etc. Der Text soll maximal 450 Zeichen (mit Leerzeichen) umfassen, längere Angaben können von der Redaktion gekürzt werden.